In unserem Kindergarten fördern wir die Kinder in allen Bildungsbereichen.
Hierbei richten wir uns nach den Vorgaben des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP)
Positive Entwicklung des sozialen Miteinanders
- sich als Teil der Gruppe sehen, sich in die Gruppe einbringen und einfühlen lernen
- Übernahme von Verantwortungsbewußtsein
- Hilfsbereitschaft
- Tolleranz und Rücksichtsnahme
Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten
- Abbau von Sprachschwierigkeiten
- Wecken und Fördern der Sprachlust
- Aktives Zuhören erlernen
- Sprache als Mittel zur Komunikation wahrzunehmen
Entfaltung der Kreativität
- Ausprobieren von verschieden Materialien
- Freude am Erkunden von etwas Neuem
- Förderung der Phantasie
- Stolz auf das eigene Ergebnis
Erziehung zu einer eigenständigen Persönlichkeit
- Verantwortung und Sorge für die eigene Person übernehmen
- Seine eigene Meinung vertreten können
- erechtigte Forderungen und Absprachen einfordern können
- Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung fördern
- Bereitschaft, sich mit Neuem auseinander zu setzten
Entwicklung zur Selbstständigkeit
- Erlernen von Fähigkeiten, welche im täglichen Alltag wichtig sind
- Kleinere Aufgaben übernehmen können
- Fähigkeiten entwickeln, sich selbst beschäftigen zu können
- in Belastungssituationen ansprechbar bleiben, emotional ausgeglichen sein
Verantwortungsbewusster Umgang mit Gottes Schöpfung
- Respektvoller Umgang mit Tieren, Pflanzen und der Natur
- Veränderungen in der Natur wahrnehmen
- Umweltschutz
- Alle Menschen als gleichwertigen, unverwechselbaren Teil unserer Welt annehmen
Entfaltung und Weiterbildung der Religiösität
- Feste und Feiern im Kirchlichen Jahreskreislauf kennenlernen
- Das Leben Jesu durch verschiedene Biblische Geschichten erfahren
- Sich als wichtigen Teil der Pfarrgemeinde fühlen
- Akzeptanz und Respekt gegenüber Menschen anderer Glaubensrichtungen
Festigung und Weiterbildung der Bewegungsabläufe
- Förderung der natürlichen Lust an der Bewegung
- Erlernen von bewußten und koordinierten Bewegungsabläufen
- Vorbeugung von Haltungsschäden, Entwicklung von Geschicklichkeit
- Körperbeherrschung gewinnen
Ausbildung motorischer Fähigkeiten
- Richtiger Umgang mit Schere, Stift und Kleber
- Körperspannung und Muskelaufbau
- Geschicklichkeit der Fingermotorik
- Hand - Auge Koordination schulen
Spaß an gesunder Ernährung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- gemeinsames Kochen und Zubereiten von Speisen
- Erleben der Essenssituation in der Gemeinschaft
- Unterscheiden von gesundem und ungesundem Essen
- Kennenlernen verschiedener Geschmacksrichtungen
Entfaltung der Musikalität / Rhytmik
- Spaß am gemeinsamen singen und musizieren
- Koordination von Bewegung und Musik
- Ausprobieren verschiedener Instrumente
- Bewußtes erleben der Klänge
Viele Entwicklungsbereiche greifen ineinander über.
Es ist uns wichtig in unser pädagogischen Arbeit die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu fördern.
Dazu gehören:
- Merkfähigkeit
- Konzentrationsaufbau
- Ausdauer
- Aufmerksamkeit
- Hand - Auge Koordination
- Aktives Zuhören